Lernen

mit- und voneinander

Jahrgangsmischung 1./2. Klasse

1 2 3 4 5
+49 (0)71 51 674 28
Beethovenstraße 8, 71384 Weinstadt

Eltern ABC

Kategorien » Zeugnisse & Notenbildung » Klassenarbeiten & Notenbildung

Motivationsförderliches
Leistungsbeurteilungskonzept
der Grundschule Schnait



Grundlagen der Leistungsbeurteilung

• Individuelle Leistungsentwicklung
Kompetenzorientierung des Lernens auf der Grundlage von z. B. kompetenzbasierten Berichten, Beobachtungsbögen, Lernentwicklungs-berichten, Lerntagebüchern, Portfolios o.ä.
• Lernkontrolle und Leistungsnachweis
schriftliche Arbeiten



Klassenstufe 1

In Klasse 1 wird die individuelle Entwicklung des Kindes im Laufe des Schuljahres beobachtet, immer wieder überprüft und festgehalten. Dabei sollen Lernfreude und Erfolgszuversicht erhalten bleiben. Durch Beobachtungen aus dem Unterricht, Lernentwicklungsberichten, mündliche Beiträge des Kindes und schriftliche Arbeiten stellt die Lehrerin den Lernstand des Kindes fest. Auf dieser Grundlage wählt sie angemessene Fördermöglichkeiten aus.

Die Ergebnisse dienen am Ende des Schuljahres als Grundlage für die verbale Beurteilung im Schulbericht. Hier wird das schulische Erscheinungsbild des Kindes in den Bereichen „Verhalten“, „Arbeiten“ und „Lernen“ wertfrei beschrieben.

Etwa sechs Wochen nach der Einschulung gibt es ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer mit den Erziehungsberechtigten.  
Klassenstufe 2

Zum Ende des 1. Schulhalbjahres findet ein dokumentiertes Lernentwicklungs-gespräch der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers mit den Erziehungsberechtigten statt.

Am Ende von Klasse 2 erhalten die Kinder einen Schulbericht, der Aussagen über die Bereiche „Verhalten“, „Arbeit“ und „Lernen“ enthält. Im Schulbericht Klasse 2 sind in den Fächern Deutsch und Mathematik Noten zu erteilen. Die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten werden ab dem 2. Schulhalbjahr mit Noten versehen.

Im 2. Schulhalbjahr der Klasse 2 muss eine Präsentation abgehalten werden, welche im Schulbericht zum Ende des 2. Schulhalbjahres mit beurteilt wird.


Mathematik

Die Anzahl der schriftlichen Arbeiten in Klasse 2 ist nicht verbindlich vorgeschrieben.

Schriftliche
Arbeiten Lernzielkontrollen


Gewichtung: 1
Individuelle
Leistungs-
entwicklung Mündliche Beiträge, Übung und Wiederholung, praktische Arbeiten, Freiarbeit, Rechenkonferenzen, Beobachtungen,
Lern- und Entwicklungsdokumentationen

Gewichtung: 2


Deutsch

Die Anzahl und die Arten aller schriftlichen Arbeiten sind nicht verbindlich vorgegeben.

Schriftliche
Arbeiten Aus den Bereichen: Texte verfassen, richtig schreiben, Sprache untersuchen, Leseverständnis

Gewichtung: 1
Individuelle
Leistungs-
entwicklung Mündliche Beiträge, Übung und Wiederholung, praktische Arbeiten, Freiarbeit, Präsentation, Beobachtungen, Lern- und Entwicklungsdokumentationen

Gewichtung: 2



Klassenstufe 3

Zum Schulhalbjahr gibt es ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers mit den Erziehungsberechtigten und der Schülerin/dem Schüler.

Am Ende des Schuljahres gibt es ein Zeugnis mit Noten (in ganzen Noten, z. B. 3, 2 oder 4) und zudem eine allgemeine Beurteilung zu Arbeitshaltung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit in der Klassen- bzw. Schulgemeinschaft.


Mathematik

Lernkontrollen und Leistungs-
nachweise Es werden nicht mehr als sechs schriftliche Arbeiten geschrieben.

Gewichtung: 1
Individuelle
Leistungs-
entwicklung Mündliche Beiträge, Übungs- und Wiederholungsarbeiten, praktische Arbeiten, Freiarbeit, Rechenkonferenzen, Beobachtungen,
Lern- und Entwicklungsdokumentationen

Gewichtung: 2


Deutsch

Lernkontrollen und Leistungs-
nachweise Es werden nicht mehr als acht schriftliche Arbeiten geschrieben
(aus den Bereichen: Texte verfassen, richtig schreiben, Sprache untersuchen, Leseverständnis).

Gewichtung: 1
Individuelle
Leistungs-
entwicklung Mündliche Beiträge, Übungs- und Wiederholungsarbeiten, praktische Arbeiten, Präsentationsergebnisse, Beobachtungen,
Lern- und Entwicklungsdokumentationen

Gewichtung: 2





Klassenstufe 4

Zum Schulhalbjahr gibt es eine Halbjahresinformation, die zu allen unterrichteten Fächern/Fächerverbünden Noten (in Viertelnoten, z. B. 3-4, 2+, 1- oder 2) des aktuellen Leistungsstands des jeweiligen Kindes enthält. Sie wird gemeinsam mit der Grundschulempfehlung ausgegeben.

Am Ende des Schuljahres gibt es ein Zeugnis mit Noten (in ganzen Noten, z. B. 3, 2 oder 4) und zudem eine allgemeine Beurteilung zu Arbeitshaltung, Selbstständigkeit und Zusammenarbeit in der Klassen- bzw. Schulgemeinschaft.
Im ersten Schulhalbjahr wird eine Präsentation abgehalten.


Mathematik

Lernkontrollen und Leistungs-
nachweise Es werden nicht mehr als sechs schriftliche Arbeiten geschrieben.

Gewichtung: 1
Individuelle
Leistungs-
entwicklung Mündliche Beiträge, Übungs- und Wiederholungsarbeiten, praktische Arbeiten, Rechenkonferenzen, Beobachtungen,
Lern- und Entwicklungsdokumentationen

Gewichtung: 2


Deutsch

Lernkontrollen und Leistungs-
nachweise Es werden nicht mehr als acht schriftliche Arbeiten geschrieben
(aus den Bereichen: Texte verfassen, richtig schreiben, Sprache untersuchen, Leseverständnis).

Gewichtung: 1
Individuelle
Leistungs-
entwicklung Mündliche Beiträge, Übungs- und Wiederholungsarbeiten, praktische Arbeiten, Freiarbeit, Präsentationsergebnisse, Beobachtungen,
Lern- und Entwicklungsdokumentationen

Gewichtung: 2



Grundschule Schnait © 2014